Anzeige

So, 19.03.
0630 – 0700

3sat

makro
Fehlende Stromspeicher - Floppt die Energiewende?

Wirtschaft und Konsum, Deutschland 2011

Wind und Sonne liefern einen immer größeren Anteil unseres Stroms. Doch was machen wir bei Flaute und Dunkelheit? Scheitert die Energiewende an fehlenden Speichern? Pumpspeicher-Kraftwerke, grüner Wasserstoff, Batteriespeicher - sie nehmen den Ökostrom auf, der nicht sofort verbraucht werden kann. Doch der Speicherausbau kommt nur schleppend voran. So könnten fehlende Stromspeicher bald zum Hemmnis für die Energiewende werden. Wenn die Sonne scheint und gleichzeitig viel Wind weht, müssen schon heute Windräder und Solarfelder gedrosselt werden. In windstillen Winternächten dagegen herrscht Strommangel - die berüchtigte Dunkelflaute. Energiemanager fürchten, ohne Speicher könnte Deutschland einen wichtigen Baustein der Energiewende verschlafen. Zwar ist grüner Wasserstoff seit Jahren in aller Munde, doch reale Speicherprojekte in industriellem Maßstab sind bisher noch Zukunftsmusik. Im Kleinen dagegen, zu Hause bei Verbrauchern, gibt es erste Ansätze: Die Dokumentation begleitet eine Familie in Brandenburg, die sich entschlossen hat, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen. In ihrem Keller steht eine hochmoderne Wasserstoffanlage. Im Sommer erzeugt sie Wasserstoff aus überschüssigem Solarstrom, im Winter soll eine Brennstoffzelle daraus Strom für den Haushalt zurückgewinnen. Pumpspeicher mit Wasserkraft sind bisher die einzige Großtechnologie, mit der Strom dauerhaft gespeichert werden kann. Stauseen in den Alpen zum Beispiel speichern den Strom der Erneuerbaren in Form von Gletscherwasser. Doch in Deutschland ist schon seit knapp 20 Jahren kein neues Pumpspeicher-Kraftwerk mehr ans Netz gegangen. Auch andere Technologien könnten die schwankende Stromeinspeisung der Erneuerbaren für einige Zeit zwischenspeichern. Immer mehr Energieversorger setzen auf große Batteriespeicher. Die Stadtwerke Heidelberg gehen noch einen anderen Weg: Sie haben einen spektakulären Speicherturm für heißes Wasser errichtet, der Strom und Wärmenetz verbindet. Doch noch kann er sein volles Potenzial nicht ausschöpfen.

Weitere Ausstrahlungstermine

Sonntag 16.04. 15:45 Uhr
ZDF

Personen

Von Martin Gronemeyer

Weitere Episoden

Donnerstag 16.03. 07:35 Uhr
ZDFinfo
makro
Liebe auf den ersten Klick - Milliardenmarkt Online Dating 
In der Mediathek?
Donnerstag 16.03. 08:20 Uhr
ZDFinfo
makro
Schnell online Geld verdienen - Influencer, Netzwerke und leere Versprechen 
In der Mediathek?
Sonntag 19.03. 06:30 Uhr
3sat
makro
Fehlende Stromspeicher - Floppt die Energiewende? 
In der Mediathek?
Dienstag 21.03. 22:26 Uhr
3sat
makro
So können Datenzentren grüner werden - Energiefresser Cloud und Co. 
In der Mediathek?
Donnerstag 23.03. 04:15 Uhr
ZDFinfo
makro
Geld her oder Daten weg! - Wie Hacker die Wirtschaft erpressen 
Sonntag 26.03. 06:30 Uhr
3sat
makro
So können Datenzentren grüner werden - Energiefresser Cloud und Co. 
Dienstag 28.03. 22:25 Uhr
3sat
makro
Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? 
Sonntag 02.04. 06:30 Uhr
3sat
makro
Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? 
Dienstag 04.04. 22:25 Uhr
3sat
makro
Containerschiffe - Die dunklen Geschäfte der Reeder 
Donnerstag 06.04. 19:30 Uhr
ZDFinfo
makro
Cannabis made in Germany - Legale Geschäfte mit der Droge 
Dienstag 11.04. 22:25 Uhr
3sat
makro
Energiekrise - Der Streit um das Nordsee-Gas 
Freitag 14.04. 13:30 Uhr
ZDFinfo
makro
Cannabis made in Germany - Legale Geschäfte mit der Droge 
Sonntag 16.04. 06:30 Uhr
3sat
makro
Energiekrise - Der Streit um das Nordsee-Gas 
Sonntag 16.04. 15:45 Uhr
ZDF
makro
Fehlende Stromspeicher - Floppt die Energiewende? 
Dienstag 18.04. 22:30 Uhr
3sat
makro
Tourismus in Zeiten des Klimawandels - Reiselust - Klimafrust